
Diskussion
Donnerstag, 16.10.25, 12:15 Uhr
Wissen zum Zmittag mit Rolf Becker
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Rolf Becker, Bildungssoziologe. Erfolg in der Schweiz wird vererbt - nicht nur in Form von Vermögen, sondern auch durch Bildung. Kinder aus Akademiker:innenfamilien haben - bei gleichen schulischen Leistungen - doppelt so gute Chancen auf einen Hochschulabschluss wie Kinder aus nicht-akademischen Haushalten. Die entscheidenden Weichen werden früh gestellt und wer wenig Unterstützung von zu Hause bekommt, hat es oft schwer, aufzuholen. Zwar studieren heute mehr Menschen denn je - besonders junge Frauen -, doch an den Aufstiegschancen hat sich wenig geändert. Entscheidend ist nicht nur, was ein Kind kann, sondern wie gut seine Eltern das Bildungssystem kennen. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn die Bildungslaufbahn bereits bei der Geburt vorgezeichnet wird? Und was müsste sich ändern, damit mehr zählt, was jemand kann - und nicht, woher jemand kommt? Rolf Becker ist Professor für Bildungssoziologie an der Universität Bern und Mitautor der TREE-Studie. Diese Langzeitstudie begleitet Jugendliche seit dem Ende der Schulpflicht auf ihrem Weg durch Ausbildung und Arbeitsleben und zeigt, wie stark die soziale Herkunft Bildungswege prägt. Sie gilt als zentrale Grundlage zur Erforschung von Übergängen im Schweizer Bildungssystem. Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungsdaten
Mittwoch 21.05.25 13:30 Uhr Samstag 24.05.25 13:30 Uhr Dienstag 03.06.25 17:00 Uhr Mittwoch 04.06.25 12:15 Uhr Dienstag 08.07.25 12:15 Uhr Mittwoch 09.07.25 13:30 Uhr Dienstag 15.07.25 18:00 Uhr Samstag 23.08.25 13:30 Uhr Dienstag 09.09.25 18:00 Uhr Donnerstag 25.09.25 18:00 Uhr Dienstag 30.09.25 12:15 Uhr Donnerstag 09.10.25 17:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Samstag,
24.05.25, 13:30 Uhr
24.05.25, 13:30 Uhr
Diskussion
Workshop: Gestalte dein eigenes Familienwappen!
Was macht deine (Wahl-)Familie aus? Welche Werte und Traditionen sind ihr wichtig? Und welche Farben und Symbole passen zu ihr? Kreiere mit Offcut dein eigenes Familienwappen!

Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
14.05.25, 18:00 Uhr
Diskussion
Ausgebucht: Ein Abend im Museum: Zwischen Fürsorge und Zwang
Unter dem Deckmantel der Fürsorge wurden in der Schweiz bis in die 70er-Jahre Menschen fremdplatziert, verdingt, entmündigt. Wie sieht die Fürsorgepraxis heute aus? Und welche Reformen sind möglich?

Mittwoch,
21.05.25, 18:00 Uhr
21.05.25, 18:00 Uhr
Diskussion
Ein Abend im Museum: Wer darf Kinder kriegen?
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz umfassten gezielte Eingriffe in die Familienplanung. Ein Expert:innengespräch über den historischen Kontext dieser Eingriffe & die Folgen für Betroffene.

Mittwoch,
28.05.25, 20:00 Uhr
28.05.25, 20:00 Uhr
Diskussion
Café Philosophique – Was ist (nicht) lustig?
Mit Bänz Friedli und Matto Kämpf, Askforce, Moderation: Sarah, Nikita, Floriana, Hanna, Irina, Anouk. Anschl. Weiterdenken, Weiterreden – oder einfach Weiterlachen in der ONO Bar.
