Sonntag, 02.02.25 - Sonntag, 09.02.25
Kosmos Klee. Die Sammlung
Die Dauerausstellung bietet Besucher:innen einen chronologischen Überblick über Klees künstlerisches Schaffen und präsentiert rund siebzig Werke sowie biografisches Material und Archivalien, die regelmässig ausgewechselt werden. Paul Klee (1879-1940) sucht als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne nach neuen Ausdrucksformen, die den gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen seiner Zeit gerecht werden. Er stellt alles in Frage, was in Europa gelehrt wird, und orientiert sich an Kinderzeichnungen und nicht-europäischen Kulturen genauso wie an den Strukturen und Prozessen der Natur. Zudem setzt er sich mit künstlerischen Bewegungen wie dem Expressionismus, dem Kubismus, dem Dadaismus, dem Surrealismus und dem Konstruktivismus auseinander, ohne sich einer dieser Gruppen anzuschliessen. Das politische Geschehen kommentiert Klee in zahlreichen Werken mit ironischer Distanz. Der Erste und der Zweite Weltkrieg haben einschneidende Folgen für Klees Leben. Seine Netzwerke brechen auseinander und führen zur Isolation des Künstlers. In einem Raum werden jeweils kleinere Fokusausstellungen mit inhaltlichem Bezug zu Paul Klee und seinem Werk gezeigt. Eintritt: Regulär: CHF 20.00 AHV / IV / Militär: CHF 18.00 Studierende / Lernende: CHF 10.00 Kinder 6-16 Jahre: CHF 7.00
Veranstaltungsdaten
Sonntag 02.02.25 10:00 Uhr Dienstag 04.02.25 10:00 Uhr Mittwoch 05.02.25 10:00 Uhr Freitag 07.02.25 10:00 Uhr Samstag 08.02.25 10:00 Uhr Sonntag 09.02.25 10:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenWeitere Veranstaltungen
Freitag,
22.11.24, 10:00 Uhr
22.11.24, 10:00 Uhr
Ausstellung / Kunst
Kahnweiler & Rupf. Eine Freundschaft zwischen Paris und Bern
Bis 23. März 2025.
Freitag,
25.10.24, 10:00 Uhr
25.10.24, 10:00 Uhr
Ausstellung
Grönland. Alles wird anders
Eine filmische Ausstellung über Klimawandel, Dekolonialisierung, Overtourismus, Jagd nach Bodenschätzen und die lebendige grönländische Musikszene.
Sonntag,
02.02.25, 10:00 Uhr
02.02.25, 10:00 Uhr
Ausstellung
Amy Sillman. Oh Clock!
Im Zentrum der Ausstellung steht Sillmans Umgang mit der Zeit, ihrer Komprimierung oder Ausweitung.