
Diskussion
Mittwoch, 28.05.25, 20:00 Uhr
Café Philosophique – Was ist (nicht) lustig?
Ein Café Philo über Humor, Ethik und den Ernst des Komischen Lachen erlaubt - aber worüber eigentlich? Und wann kippt Humor ins Fragwürdige? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Café Philo am 28. Mai 2025 im Theater ONO in der Berner Altstadt. Organisiert von der Schwerpunktklasse PPP des Gymnasiums Neufeld, steht ab 20 Uhr das Philosophieren über das Lustige und Unlustige im Zentrum. Mit dabei: zwei prominente Gäste, die das Komische beruflich durchdringen - der Kabarettist und Ex-Neufelder Bänz Friedli und die Berner Legende Matto Kämpf. Beide treten mit einer künstlerischen Darbietung auf und diskutieren im Anschluss auf dem Sofa - gemeinsam mit Schülerinnen des Schwerpunktfachs und der legendären Frageinstitution Askforce. Im Fokus: - Wo liegen die Grenzen des Humors? - Was macht etwas lustig - und für wen? - Und wenn ja, wie viele? Nach dem offiziellen Teil lädt die Bar im ONO zum Weiterdenken, Weiterreden - oder einfach Weiterlachen ein. Gäste: Bänz Friedli, Matto Kämpf, Askforce Moderation: Sarah, Nikita, Floriana, Hanna, Irina, Anouk
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Samstag,
24.05.25, 13:30 Uhr
24.05.25, 13:30 Uhr
Diskussion
Workshop: Gestalte dein eigenes Familienwappen!
Was macht deine (Wahl-)Familie aus? Welche Werte und Traditionen sind ihr wichtig? Und welche Farben und Symbole passen zu ihr? Kreiere mit Offcut dein eigenes Familienwappen!

Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
14.05.25, 18:00 Uhr
Diskussion
Ausgebucht: Ein Abend im Museum: Zwischen Fürsorge und Zwang
Unter dem Deckmantel der Fürsorge wurden in der Schweiz bis in die 70er-Jahre Menschen fremdplatziert, verdingt, entmündigt. Wie sieht die Fürsorgepraxis heute aus? Und welche Reformen sind möglich?

Mittwoch,
21.05.25, 18:00 Uhr
21.05.25, 18:00 Uhr
Diskussion
Ein Abend im Museum: Wer darf Kinder kriegen?
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz umfassten gezielte Eingriffe in die Familienplanung. Ein Expert:innengespräch über den historischen Kontext dieser Eingriffe & die Folgen für Betroffene.
